1. Willkommen bei Orca Einführung in den Orca Bildschirmleser Joanmarie Diggs joanied@gnome.org

Creative Commons Share Alike 3.0

Willkommen bei Orca

Orca is a free, open source, flexible, and extensible screen reader that provides access to the graphical desktop via user-customizable combinations of speech, braille, and/or magnification.

Orca works with applications and toolkits that support the assistive technology service provider interface (AT-SPI), which is the primary assistive technology infrastructure for Linux and Solaris. Applications and toolkits supporting the AT-SPI include the GNOME Gtk+ toolkit, the Java platform's Swing toolkit, OpenOffice, Gecko, and WebKitGtk. AT-SPI support for the KDE Qt toolkit is being pursued.

<app>Orca</app> starten

So starten Sie Orca:

Type orca, along with any optional parameters, in a terminal window or within the Run dialog and then press Return.

Configure Orca to launch automatically, by enabling this option in Orca's text setup or on the General page of Orca's Preferences dialog.

Configure Orca to be launched automatically as your preferred screen reader by choosing this option in GNOME's Assistive Technology Preferences dialog.

<app>Orca</app> beenden

So beenden Sie Orca:

Press the Quit button in the Orca main window.

Press Orca ModifierQ. This command works whether the Orca main window is enabled or not.

Geben Sie orca -q oder orca --quit in einem Terminalfenster oder im Anwendung ausführen-Dialog ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Startoptionen

Die folgenden Optionen können beim Start von Orca angegeben werden:

-?, --help: Diese Hilfe anzeigen

-v, --version: Zeigt die Version von Orca

-s, --setup, --gui-setup: Einrichtung der Benutzereinstellungen

-t, --text-setup: Einrichtung der Benutzereinstellungen (Textversion)

-n, --no-setup Einrichtung der Benutzereinstellungen überspringen

-u, --user-prefs-dir=Ordnername: Verwendet Ordnername als alternativen Ordner für die Benutzereinstellungen

-e, --enable=Option: Erzwingt die Verwendung einer Option, wobei die Option eine der folgenden sein kann:

speech

braille

braille-monitor

magnifier

main-window

splash-window

-d, --disable=Option: Verhindert die Verwendung einer Option, wobei die Option eine der folgenden sein kann:

speech

braille

braille-monitor

magnifier

main-window

splash-window

-i, --import-file=Dateiname: Importiert ein Profil aus der angegebenen Orca-Profildatei

-q, --quit: Beendet Orca

-f, --forcequit: Erzwingt das sofortige Beenden von Orca.

--replace: Ersetzt ein bereits laufendes Orca

-l, --list-apps: Gibt die bekannten laufenden Anwendungen aus

--debug: Sendet Fehlerdiagnoseausgaben an die Datei debug-YYYY-MM-DD-HH:MM:SS.out

--debug-file=Dateiname: Sendet Fehlerdiagnoseausgaben an die angegebene Datei